Was ist Mediation?

Mediation ist ein strukturiertes Verfahren zur außergerichtlichen Konfliktlösung, bei dem eine neutrale dritte Person, die Mediatorin, die Kommunikation zwischen den Konfliktparteien fördert. Ziel ist es, gemeinsam eine für alle Beteiligten akzeptable Lösung zu erarbeiten. Durch aktives Zuhören und gezielte Fragestellungen unterstütze ich als Mediatorin die Parteien dabei, ihre Interessen zu klären und eine Lösung zu erarbeiten, die für alle funktioniert.

Ich biete Mediation für Privatpersonen, Teammitglieder, Teams und Geschäftspartner:innen an. Ich bin aktuell nicht auf ein Gebiet eingeschränkt. Mediation kann in allen Lebensbereichen zum Einsatz kommen.

Mediation für Privatpersonen

Zwischen Privatpersonen kann Mediation eine effektive Möglichkeit sein, Konflikte zu lösen, ohne vor Gericht zu gehen. Nicht immer muss man in einem Konflikt mit einem Bein im Gerichtssaal stehen. In einem Mediationsprozess haben die Beteiligten die Möglichkeit, ihre Perspektiven offen zu teilen, wieder ins Gespräch zu kommen und dadurch aktiv an der Suche nach Lösungen teilzunehmen.

Bei entsprechender Offenheit für den Prozess kann dies zu einer verbesserten Kommunikation, einem besseren Verständnis der jeweiligen Standpunkte und letztendlich zu einer gemeinsam akzeptierten Lösung führen. Als Mediatorin strukturiere und führe ich diesen Prozess für Sie.

Beispiele für Situationen, in denen Mediation sinnvoll sein kann, weil man ohne externe Hilfe keine Einigung herbeiführen kann:

  • Innerhalb der Familie, zwischen Geschwistern: wie wollen wir als Geschwister unsere Eltern im Alter versorgen?
  • Zwischen Gründern, die unterschiedliche Wege zum Wachstum sehen: Wie wollen wir unsere Firma führen?
  • Zwischen Nachbarn, die unterschiedliche Vorstellung von Lärm haben: Wie können wir gemeinsam im Haus leben?
  • Zwischen Partnern, die sich trennen: Wie wollen wir das Leben unserer Kinder/Tiere gestalten?

Mediation für Teammitglieder

In Teams können Konflikte zu Spannungen und Unruhe führen, die die Effektivität und Produktivität beeinträchtigen. Als Mediatorin unterstütze ich Teammitglieder dabei, ihre unterschiedlichen Standpunkte zu verstehen und gemeinsam nach Lösungen zu suchen, die die Arbeitsfähigkeit wiederherstellen und Zusammenarbeit im Team wieder möglich machen. Dies kann effektiv eingesetzt werden ohne das gesamte Team einzubeziehen oder zu belasten. Die Mediation für einzelne Teammitglieder ermöglicht es allen Beteiligten, ihre Perspektiven auszudrücken und sich aktiv an der Lösungsfindung zu beteiligen. Durch den Einsatz von bewährten Kommunikationstechniken und Konfliktlösungsstrategien helfe ich Ihnen eine positive und konstruktive Arbeitsatmosphäre schaffen.

Eine Mediation in einem Team kann nur mit dem Einverständnis und der Initiierung der Leitung (Arbeitgeber, Vorstand, etc.) erfolgen.

Mediation für Teams

Ein fortgeschrittener Konflikt kann ein gesamtes Team lahmlegen. Die Zusammenarbeit kann durch eine professionelle, externe Teammediation wieder verbessert werden. Mit Hilfe einer Mediation kann eine positive Teamkultur geschaffen werden, indem die Konflikte konstruktiv angegangen und zukunftsgerichtete Lösungen gefunden werden. Während einer Mediationssitzung können Teammitglieder über ihre Perspektiven, Blockaden, Bedenken und Erwartungen sprechen.

Als Mediatorin erleichtere ich den Dialog, fördere die Kommunikation und helfe dabei, Missverständnisse zu klären. Durch diesen strukturierten Prozess können Konflikte auf eine konstruktive Weise angegangen werden, um zu einer gemeinsamen Vereinbarung und einer verbesserten Zusammenarbeit im Team zu gelangen.

Beispiele für Team-Konflikte:

  • In einem Sportverein oder Chor, wo die gemeinsame Leidenschaft durch das Verhalten Einzelner belastet wird,
  • In einem Vorstand, der sich über strategische Ziele nicht einig wird.
  • In einer Genossenschaft, die sich nicht einig wird, wie die eine weitere Finanzierung aussehen kann.

Mediation für Organisationen

Eigentlich möchte man an einem Strang ziehen. Dann wird möglicherweise eine Entscheidung getroffen, ohne eine betroffene Abteilung einzubeziehen, und der Betrieb ist nachhaltig gestört. Mediation kann in diesem Setting sehr gut funktionieren, und ich habe sie bereits erfolgreich zwischen Abteilungen angewendet. Je früher man sich traut, mutig das Thema zu klären, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, Mitarbeiter:innen zu verlieren oder Geschäftsziele nicht zu erreichen.

Beispiele für Konflikte in Organisationen, bei denen Mediation helfen kann:

  • Zwei Abteilungen konkurrieren um dieselben begrenzten Ressourcen, z. B. Budget oder Personal. Die Marketingabteilung möchte mehr Mittel für eine Werbekampagne, während die Entwicklungsabteilung argumentiert, dass sie mehr Mitarbeiter benötigen, um ein wichtiges Projekt abzuschließen. Der Frust darüber entlädt zwischen destruktiv zwischen den Mitarbeiter:innen.
  • Zwei Teams innerhalb eines Unternehmens haben unterschiedliche Wertvorstellungen und Arbeitsweisen. Ein Team legt großen Wert auf Flexibilität und Kreativität, während das andere Team Struktur und Effizienz bevorzugt. Diese unterschiedlichen Ansätze führen zu Konflikten über die beste Vorgehensweise bei der Bewältigung gemeinsamer Aufgaben.

Mediation für Geschäftspartner:innen

In geschäftlichen Beziehungen kann es trotz sorgfältiger Planung und umsichtiger Zusammenarbeit zu Konflikten kommen. Mediation bietet Geschäftspartnern einen strukturierten Prozess, um mit Konflikten umzugehen, sei es aufgrund von Meinungsverschiedenheiten, Vertragsverletzungen oder anderen Unstimmigkeiten. Der Einsatz eines Mediators ermöglicht es den Partner:innen, konstruktiv über ihre Differenzen zu sprechen, Lösungsansätze zu entwickeln und dabei die geschäftlichen Interessen beider Seiten zu berücksichtigen. Mediation kann somit dazu beitragen, eine gesunde Geschäftsbeziehung wiederherzustellen oder aufrechtzuerhalten.

Was ist Mediation nicht? Was sind die Grenzen von Mediation und meine?

  • Mediation ist kein Ersatz für eine Therapie. Eine Therapie beschäftigt sich mit individueller psychologischer Verarbeitung. In der Mediation richtet sich der Blick auf die zukünftige Lösungsebene von Sachthemen, während in der Therapie der Fokus auf die Vergangenheit gerichtet ist. Ich konzentriere mich in meiner Arbeit auf die Zukunft.
  • Ich biete Konflikt-Coaching an: Ich unterstütze Personen darin, sich über ihre eigene Position klar zu werden, Handlungsoptionen zu identifizieren und sich innere Klarheit zu verschaffen. Dies kann auch hilfreich im Vorfeld einer Mediation sein, um gestärkt in eine anspruchsvolle Mediation zu gehen. Sollte ein Konflikt-Coaching im Rahmen einer Mediation nötig sein, die ich auch begleite, ist das Coaching nur mit Einverständnis aller Parteien möglich.
  • Organisationsberatung konzentriert sich auf die umfassende Verbesserung von Strukturen, Prozessen und Arbeitsabläufen in einer Organisation, einschließlich der Bewältigung von Konflikten als Teil dieses Wandlungsprozesses. Mediation hingegen ist darauf ausgerichtet, spezifische zwischenmenschliche Konflikte innerhalb der Organisation zu lösen, indem ein neutraler Vermittler die betroffenen Parteien dabei unterstützt, gemeinsame Lösungen zu finden. Während die Organisationsberatung auf eine ganzheitliche Optimierung abzielt, fokussiert sich die Mediation gezielt auf die Auflösung individueller Konfliktsituationen. Abhängig von der Zielsetzung biete ich Organisationsberatung an.
a beautiful desk with a plant and a laptop